You are currently viewing Dein Weg zur Über-mich-Seite

Dein Weg zur Über-mich-Seite

Wer eine stimmige Über-mich-Seite schreiben möchte, der muss sich nicht nackig machen. Nicht im übertragenen und schon gar nicht im eigentlichen Sinne. Eine Über-mich-Seite ist eher eine persönliche Visitenkarte. Sie soll dem Leser deiner Website sofort ein Bild von dir zeichnen.

Wird es hier persönlich? Auf jeden Fall. Wer deine Website besucht, möchte dich kennenlernen, möchte wissen, mit wem er es zu tun hat. Das mag nicht für alle Branchen gelten, aber für die meisten.

Zudem ist die Über-mich-Seite die mit Abstand beliebteste Seite auf Websites von Einzelunternehmen. Hier halten sich deine Besucher am längsten auf. Also willst du doch einen guten Eindruck hinterlassen, oder?

Ich bin doch nichts besonderes, was soll ich auf der Über-mich-Seite schon schreiben?

Doch, du bist etwas besonderes. Ganz bestimmt sogar. Und damit das alle anderen auch wissen, schreibst du eine Über-mich-Seite.

Stellen wir uns also vor, dass Du einen Kosmetiksalon betreibst. Damit bist Du eine von (sehr) vielen. Wie Du Dich unterscheiden kannst von allen anderen Kosmetikerinnen, die es in deiner näheren Umgebung gibt?

Ja klar, durch ein unwiderstehliches Angebot, das es im besten Fall nicht an der nächsten Ecke genau so noch einmal gibt. Aber vermutlich willst du vor allem durch deine Persönlichkeit überzeugen. Und um genau diese Persönlichkeit in den Vordergrund zu rücken, dafür gibt es Über-mich-Seiten.

Was gehört auf eine Über-mich-Seite?

Sehr banal, aber sehr notwendig: Du solltest dich vorstellen. Ganz einfach, mit deinem Namen und, soweit vorhanden – mit deinem Firmennamen. Und wenn du besonders Kunden aus der Region ansprechen möchtest, solltest du erwähnen, wo man dich finden kann.

Zudem gehört auch unbedingt ein Foto von dir auf die Seite. Denn deine Kund:innen wollen schließlich sehen, mit wem sie es zu tun haben.

Was keinesfalls fehlen darf: Sag den Besuchern, was sie tun sollen. Nichts wäre fataler als ein toller Text auf deiner Seite, um die Besucher dann wieder ohne Handlungsempfehlung zu entlassen. Verlinke einen Button an das Ende des Textes. Oder verweis auf deinen Newsletter. Egal was, aber diese Chance solltest du dir nicht entgehen lassen. 

Und was noch? Schreib nicht nur über dich. Mach klar, wie du helfen kannst. Denn im Grunde geht es nur scheinbar um dich. Es geht darum, ein Verbindung aufzubauen. Und dazu gehört, dass du Lösungen für die Probleme deiner Besucher anbietest. Und zwar klar und präzise.

Und wann komme ich da mal vor

Richtig, es geht natürlich auch und gerade um dich. Am besten, Du sammelst erst einmal alles an Fakten, Erinnerungen an Gespräche, Meilensteine und nette Anekdoten aus deiner Vita. Einfach alles, was du für wichtig hältst. Sortieren kannst du später noch. Du schaust Dir zuerst das Material an. Und überlegst dir, in welcher Reihenfolge du erzählen möchtest.

Natürlich kannst du auch thematische Schwerpunkte setzen und dich von einem Ereignis zum nächsten schwingen.

Das Gute ist, niemand kann dir vorschreiben, wie deine Seite auszusehen hat.

Die Über-mich-Seite erleben

Doch Vorsicht! Eines sollte die Über-mich-Seite keinesfalls sein: langweilig.

Mitnichten soll hier ein Lebenslauf heruntergebetet werden. Dennoch wüssten die Leser gerne, mit wem sie es hier zu tun haben.

Na klar kann und soll es da persönlich zugehen. Aber wir bewegen uns hier auf einer professionellen Ebene. Wir wollen dem Leser nicht unser Herz ausschütten. Wir wollen seine Aufmerksamkeit, um uns als Mensch hinter der Marke vorzustellen. Natürlich ist es jedem selbst überlassen, wieviel er oder sie preisgibt. Aber wer möchte schon mit den persönlichen Schicksalsschlägen konfrontiert werden, wenn es nur darum geht, einen Termin für ein Peeling zu verabreden.

Vorlagen für Über-mich-Seiten

Du hast nachgedacht, aber dir fällt partout nichts ein? Dann lies dir doch zuerst einmal die Über-mich-Seiten auf anderen Websites durch. Die müssen gar nicht das gleiche anbieten wie du. Kannst Du etwas mitnehmen? Gefällt dir Stil, Aufbau, Wortwahl? Dann versuch, einen ähnlichen Ton zu treffen.

Aber bitte: kopiere nicht!

Niemand möchte die Geschichte eines Klons lesen. Selbst wenn niemand weiß, wo du „abgeschrieben“ hast, man wird es merken. Und zwar spätestens, wenn es zu einem persönlichen Kennenlernen kommt. Denn wenn du dich beispielsweise als lockerer, offener Typ dargestellt hast (der du gerne wärst), aber selbst eher zurückhaltend und introvertiert bist, wird das nach kurzer Zeit deutlich. Im schlimmsten Falle verlierst du eine Geschäftsbeziehung, bevor sie überhaupt begonnen hat.

Warum eine Über-mich-Seite?

Jetzt könnte ich ja schreiben: warum nicht? Aber damit wären wir natürlich keinen Schritt weiter.

Es ist einfach die alte Geschichte vom Geschichten-erzählen. Wir hören gerne Geschichten. Am besten, es sind wirklich interessante Geschichten. Beim gegenseitigen Erzählen von Geschichten wird offenbar, warum der Mensch ein soziales Wesen ist. Menschen wollen sich verbinden, und das gilt auch im Business. Gerade für diejenigen, die in einem gesättigten Markt arbeiten (bleiben wir bei der Kosmetikerin), bietet es sich an, Nähe, Vertrauen, Akzeptanz aufzubauen.

Nur, wie soll das geschehen, wenn sich die Person auf der Website nicht vorstellt? Gerade für alle, die neu im Markt sind, die noch nicht auf Kontakte und Empfehlungen bauen können, ist es geradezu unerlässlich, sich den neuen Kunden vorzustellen. Und zwar richtig.

Denn hier hast du die einmalige Gelegenheit, Werbung für dich zu machen. Mir ist schon klar, dass es vielen nicht leichtfällt, die Werbetrommel für sich zu rühren. Aber auf dieser Seite darfst du es, ich fürchte, du musst es sogar.

Denn wie sollten potenzielle Kunden sonst erfahren, mit wem sie es hier zu tun haben? Schreibe also von deinen Erfolgen, deiner Expertise. Schreibe vor allem über dein Warum.

Dass du Experte auf deinem Gebiet bist, steht außer Frage. Selbst wenn du erst am Anfang deiner beruflichen Laufbahn stehst, weißt du sicherlich mehr über dein Thema als die meisten anderen Menschen. Damit ist dir der Expertenstatus sicher.

Und was ist mit Vorlagen für Über-mich-Seiten?

Sicher gibt es die. Aber ich fürchte, ich muss dich enttäuschen: Mit Textbausteinen wirst Du nicht weiterkommen. Denn die sind austauschbar. Und eines willst du garantiert nicht auf deiner Über-mich-Seite vermitteln: austauschbar zu sein.

Also, trau dich. Lass dich inspirieren, sammel Eindrücke, horch in dich hinein, aber kopiere nicht.

Eines noch:

Am Ende geht es natürlich auch darum, dass deine Inhalte gut zu lesen sind. Versichere dich also, dass deine wunderbare Über-mich-Seite auch auf mobilen Endgeräten gut zu lesen ist. Ja, das könnte ich im Grunde unter jeden Blogartikel schreiben. Und weißt du was? Vielleicht mache ich das auch ;-).

Schreibe einen Kommentar